Für die richtige Lagerung von Kaffee bedarf es der Beachtung einer einzigen wichtigen Grundregel: Vermeiden Sie Luft und Feuchtigkeit! Als Zusatzregel sollte der Perfektionist unter den Kaffeegenießern die folgende Zusatzregel in Betracht ziehen: Vermeiden Sie Licht und Hitze!
Kaffee ist nicht gleich Kaffee
Gemahlener Kaffee eignet sich bedeutend schlechter für die Lagerung, als ganze , die je nach Bedarf gemahlen werden können. Der Grund dafür liegt darin, dass gemahlener Kaffee ab dem Tag der Röstung Kohlendioxid freigibt und seine Spitzenform in den Tagen 7 – 14 nach der Röstung erzielt. Daher sollte gemahlener Kaffee innerhalb von 1 – 2 Wochen und ganze Bohnen innerhalb eines Monats verbraucht werden.
Luftzufuhr, Feuchtigkeit, Hitze und Licht
Die optimale Lagerung von gemahlenem Kaffee verhindert Luftzufuhr, Feuchtigkeit, Hitze sowie Licht, um den bestmöglichen Geschmack sicher zu stellen. Die optimale Temperatur für die Lagerung von Kaffee liegt bei maximal 25 Grad Celsius. Aus diesem Grund sollten warme Orte, wie Schränke über dem Ofen oder solche, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, nicht genutzt werden. Dunkle, trockene Orte, wie beispielsweise Vorratskammern, eignen sich jedoch hervorragend. Hitze und Licht spalten die Kaffeeöle und führen dazu, dass der Kaffee sein Aroma verliert oder andere Gerüche annimmt.
Behälter
Gut abgedichtete Keramikdosen mit einem Fassungsvermögen von 220 g – 450 g eignen sich für die Lagerung von Kaffee am besten. Keramikbehälter verhindern eine Übertragung von Gerüchen, wie es insbesondere in Plastik- und Metallbehältern vorkommt. Der Vorteil von Glasbehältern besteht darin, dass Glas keinen Eigengeruch hat und keinen Geruch annimmt. Der Nachteil besteht in seiner Lichtdurchlässigkeit. Aus diesem Grund eignen sich Glasbehälter nur bedingt für die Kaffeeaufbewahrung und sollten, wenn verwendet, immer im Schatten stehen.
Die Frage des Einfrierens
Gefrierschränke eignen sich nicht für die optimale Lagerung von Kaffee, da ein Gefrierschrank immer auch Gerüche von anderen darin gelagerten Produkten enthält und immer auch Geruchsmoleküle an den gelagerten Inhalt, also auch an den Kaffee, überträgt. An dieser Stelle sei vermerkt: Der Kühlschrank eignet sich nicht für die Lagerung von Kaffee, da es dort grundsätzlich zu feucht ist. Wassermoleküle heften sich an die Kaffeebohnen oder den gemahlenen Kaffee und beschleunigen den Qualitätsverfall.