Fachhandel seit 1968
Wir sind BIO-Zertifiziert
Hotline 07123 88 92 170
 

Willkommen auf unserem Kaffee-Blog

Bei uns im Kaffee-Shop finden Sie eine Vielzahl leckerer Kaffeespezialitäten. Dabei geben wir darauf Acht, dass die jeweiligen Kaffeesorten sowohl Bio-Ansprüchen genügen als auch Fairtrade sind. Doch was macht einen Bio Kaffee eigentlich zum Biokaffee? Worin unterscheidet er sich von anderen Kaffees? Und welche Vorteile haben Bio und Fairtrade Kaffeesorten?
Tags: kaffee, bio, biokaffee
Wer seine Kunden, Geschäftspartner oder Gäste mit einer Tasse Kaffee empfängt oder ihnen so die Wartezeit verkürzen kann, gilt als besonders gastfreundlich und hat schon den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. Das aromatische Heißgetränk hat zweifelsohne etwas Magisches und es gibt kaum jemanden, der eine Tasse Kaffee gänzlich ablehnt.
Wer Kaffee für die Gastronomie verkauft, verkauft meist ganze Kaffeesysteme häufig zusammen mit einem Kaffee-Konzept. Da Kaffee-Konzepte und Kaffeesysteme als Gesamtlösung zur Kaffeeversorgung angeboten werden und somit oft eine Einheit bilden werden die Begriffe immer wieder auch mal durch einander geworfen.
Was macht einen exzellenten Kaffee aus? Die Antwort kommt dazu aus Italien, wo mit Caffè immer der Espresso gemeint ist. Eine vorgewärmte kleine Tasse wartet auf 5-7 g Espressomischung mit einem Mahlgrad zwischen hauchfeinem Pulver und Körnchen von 1mm Durchmesser. Diese Mischung wird mit 30 ml Wasser bei einer Temperatur von 90°C und einem Druck von etwa 9 Bar 30 Sekunden langextrahiert.
Kaffee und Kaffeekreationen lassen uns gut in den Tag starten. Sie sind wichtige Sozialisationsfaktoren und gehören bei gesellschaftlichen Zusammenkünften wie selbstverständlich dazu. Sie halten fit, schmecken gut und sehen appetitlich aus.
Doch können sie all das auch, wenn sie mit Milchpulver anstatt von frischer Milch zubereitet werden? Hält die Schaumkrone aus Magermilchpulver der aus Frischmilch stand? Kann das Topping geschmacklich mit seinem Konkurrenten aufwarten und fällt der Unterschied optisch auf?

Bio und Fair Trade Kaffee von GEPA

GEPA ist mehr als fair, denn es geht darum, Mensch und Natur zu schätzen und Produkte zu produzieren, nachhaltig und mit Respekt. Bereits im Mai 1975 wurde die GEPA gegründet. Mit dem Produktsiegel fair+ soll auch darüber aufmerksam gemacht werden, dass die so hergestellten Lebensmittel eben mehr als bloß fair sind. Dahinter steht eine ganze, einzigartige Philosophie für nachhaltiges Handeln nicht nur auf wirtschaftlicher, sondern auch auf ökologischer und sozialer Ebene. Dabei ist die Unabhängigkeit bei der Zertifizierung von Herstellungsprozessen und Produkten ganz entscheidend, denn jedes Produkt, welches das Siegel trägt, erfüllt Mindestkriterien, die bereits weit über geforderte Ökostandards hinausgehen. So nutzt GEPA letztlich allen am Produktionsprozess Beteiligten, vor allem natürlich auch dem Verbraucher, der sich beim Einkauf auf die Mehrleistungen, welche sich hinter einem GEPA Siegel verbergen, auch jederzeit verlassen kann.
Kleine braune Granulate in einem Glas. So kennen die meisten von uns Instant-Kaffee. Doch auch für Kaffeeautomaten gibt es die schnelle Instant-Lösung. Der Markt bietet die unterschiedlichsten Varianten und für jeden Kaffeeliebhaber ist ein passendes Genusserlebnis dabei. Den Vormittag im Büro beispielsweise mit einem starken Espresso starten und in der Mittagspause einen Cappuccino genießen

Die Kaffeezubereitung

Kaffee ist im Prinzip einfach zuzubereiten, sollte man zumindest meinen. Doch kaum ein anderes Genussmittel hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine solche Wandlung und so viele Innovationen erfahren, wie das braune und aromatische Getränk, das für die meisten Menschen unverzichtbar ist, um den Tag zu beginnen und die Restmüdigkeit aus dem Körper zu vertreiben oder um Nachmittags den toten Punkt zu überwinden und sich erneut für eine konzentrierte Tätigkeit zu sammeln und Energie zu tanken und mit den verschiedenen Gelegenheiten und Anlässen, Kaffee zu trinken oder zu zelebrieren nimmt auch die Vielfalt der Zubereitungen und Darreichungsarten zu.
Die Kaffeemaschinen der einschlägigen Hersteller, wie beispielsweise dem Marktführer Nespresso oder das Modell von Tassimo, sind als verhältnismäßig günstig zu bezeichnen. Die Kapseln hingegen sind mit etwa 40 Cent für eine Tasse Kaffee als unverhältnismäßig teuer anzusehen. Somit schlägt der Preis für ein Kilo Kaffee mit 60 – 80 Euro zu Buche.
Überall auf der Welt wird der Kaffee anders zubereitet und erhält dadurch immer wieder eine andere Note. So führt jede Gepflogenheit eines Landes zu einem landestypischen Kaffeegeschmack. Grundsätzlich kann man jedoch zwischen vier verschiedenen Zubereitungsarten unterscheiden.

Kaffeevollautomaten im Büro

Der morgendliche Kaffee mit den Kollegen gehört in vielen Büros schon zur täglichen Routine. Ein kurzer Schwatz über Familie, Freizeit oder die Arbeit wird bei einer Tasse Kaffee gehalten und danach in den Büroalltag gestartet.
Für Betriebe mit einer hohen Angestelltenzahl reicht die herkömmliche Haushaltskaffeemaschine mit einer geringen Tassenzahl allerdings nicht mehr aus. Für das Büro wäre ein Kaffeevollautomat die bessere Wahl.

Filterkaffee zubereiten

Es gibt ihn noch, den normalen, frisch aufgebrühten Filterkaffee. Auch in den Zeiten, in denen es ihm wirklich schwer gemacht wird. Denn wenn sich zu dem Kaffee nicht mindestens noch eine aufgeschäumte Milch oder ein Geschmack gesellen, könnte man meinen, man macht etwas falsch. Selbst wenn in vielen Haushalten Kapsel- oder Padmaschinen, Kaffeeautomaten und dergleichen Einzug gehalten haben, gibt es sie noch, die Liebhaber eines frisch gebrühten Filterkaffees.

Kaffee richtig lagern

Für die richtige Lagerung von Kaffee bedarf es der Beachtung einer einzigen wichtigen Grundregel: Vermeiden Sie Luft und Feuchtigkeit! Als Zusatzregel sollte der Perfektionist unter den Kaffeegenießern die folgende Zusatzregel in Betracht ziehen: Vermeiden Sie Licht und Hitze!
Ein Schlagwort, das neuerdings in aller Munde ist, ist die Bezeichnung „FairTrade„. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Ist Fair Trade tatsächlich etwas Gutes, oder ist es nur eine neue Verkaufsmasche, eine Marketingstrategie? Und falls es etwas Gutes ist – sehen das alle so, oder gibt es auch Kritik daran? Zusammenfassend gefragt: Sollte man Produkte, die mit dem Begriff „Fair Trade“ für sich werben, kaufen?
er Grund, warum beim Kaffee Preis gerade in Deutschland die Steigerung so auffällig ist, liegt jedoch auch darin begründet, weil der Staat kräftig mit kassiert. Denn das aromatische Heißgetränk wird gleich doppelt besteuert. So wird beim Kauf von Kaffee nicht nur die Mehrwertsteuer, sondern auch die Kaffeesteuer fällig. Die wenigsten Endverbraucher ahnen, dass auf den Kaffeepreis eine zusätzliche Kaffeesteuer aufgeschlagen wird.

Kochen mit Kaffee

Kaffee steht nahezu auf jedem Frühstückstisch und auch Nachmittags zu süßen Teilchen und Kuchen wird er gerne getrunken. Doch das schwarze Bohnenelixier eignet sich nicht nur zum Trinken, sondern wird in der Gastronomie schon seit einiger Zeit auch zum Kochen verwendet. Nun fangen auch private Köche und Köchinnen an, diesen Geheimtipp zu verwenden.
Einen guten Espresso zu trinken ist das Sinnbild für eine kurzweilige Gemütlichkeit geworden. Viele möchten sich dieses leichte, italienische Lebensgefühl auch in den eigenen vier Wänden schmecken lassen. Hier zeigen wir Ihnen heute, wie das am einfachsten gelingen kann!

Gute Kaffeemaschinen in vielen Preislagen gibt es zu Hauf. Doch wir fangen erstmal mit etwas Grundlegenderem an: mit dem Kaffee! Für Espresso werden keine anderen Bohnen verwendet, wie für jeden anderen Kaffee auch. Der Unterschied besteht in der Röstung, Mahlung und Zubereitung. Für Espresso werden die Bohnen dunkler geröstet, feiner gemahlen und mit hohem Druck gebrüht.
Den Unterschied zwischen einem guten und einem mittelmäßigen Kaffeehaus erkennt man sofort, wenn man den Kaffeemilchschaum begutachtet. Bei Cappuccino und Latte Macchiato sollte man in jedem Fall einen Schaum serviert bekommen, der fest und dicht ist, während bei einer Melange ein feinerer, und cremiger Kaffeeschaum das milchige Häubchen bildet.